Literatur & Medien

/
/
Literatur & Medien

Unsere Literaturempfehlungen

Fehlt aus Deiner Sicht ein empfehlenswertes IFS-Buch auf dieser Liste? Dann schreib uns! Weitere englischsprachige Buchempfehlungen findest Du hier.

Selbst in Führung
Achtsam die Innenwelt meistern
Ingeborg & Thomas Dietz

Originaltitel

Kurzbeschreibung

Selbst in Führung" sein heißt, guten Zugang zu Gefühlen und Anteilen der Persönlichkeit zu haben und diese situativ bewusst zu steuern. Leser erfahren, wie gute Selbstführung sie befähigt, unabhängig von alten Mustern aus ihrem inneren Selbst heraus automatische Reaktionen, schwierige Wechselwirkungen und Konflikte souverän zu meistern. Die Kombination von Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und Persönlichkeitsteilen - zusammen mit einem systemischen Verständnis und systematischen Vorgehen - ist in dieser Form einzigartig. Viele Beispiele und eine komprimierte Darstellung des theoretischen Hintergrundes vermitteln wirksame Vorgehensweisen zur Entfaltung von Selbstführung. Alle Kapitel beinhalten Reflexionen und Übungen zum Selbst-Coaching sowie differenzierte Anleitungen für professionelle Begleiter. Coaches und Trainer, Führungskräfte und alle, die erlebnisnah und emotional tief beraten wollen, finden wertvolle praktische Hinweise für die Arbeit mit der Innenwelt.

Das Innere Team in der Psychotherapie
Methoden- und Praxisbuch
Dagmar Kumbier

Originaltitel

Kurzbeschreibung

Die Arbeit mit dem Inneren Team, ursprünglich von Friedemann Schulz von Thun für Coaching und Beratung entwickelt, wurde in diesem innovativen Buch von Dagmar Kumbier für die Bedürfnisse in der Psychotherapie modifiziert und erweitert und mit tiefenpsychologischen und traumatherapeutischen Konzepten verbunden. An eindrucksvollen Praxisbeispielen und in  gründlichen methodischen Reflexionen zeigt die Autorin, wie effektiv sich die innere Vielstimmigkeit bei der Bearbeitung ganz unterschiedlicher psychischer Probleme und Themen nutzen lässt. Das Modell eröffnet neue Sichtweisen auf diagnostische Kategorien wie Traumafolgestörungen, Depressionen, Angststörungen und Strukturelle Störungen und liefert den Hintergrund für ein vertieftes Verständnis der inneren Dynamik in Krisensituationen.

Zitat aus / zum Buch

Moderne Psychotherapeuten müssen verschiedene psychotherapeutische Methoden nicht nur kennen, sondern auch integrieren können. Dagmar Kumbier, eine sehr erfahrene und in vielen Richtungen kompetente Psychotherapeutin, ist es auf sehr eindrucksvolle Weise gelungen, dies darzulegen. Theoretisch kompetent und praxisnahe verbindet sie psychoanalytische Konzepte mit Methoden des "Inneren Teams", mit Imaginationsübungen und anderen erlebnisaktivierenden Methoden. In sehr schlüssiger Form macht sie klar, wie man verschiedene Methoden theoretisch "zusammendenken" und praktisch verbinden kann, welche Vorteile dies gegenüber einseitig ausgerichteten Therapien hat, aber auch welche Grenzen man dabei zu beachten hat. Dieses Buch sollte jeder Psychotherapeut – egal welcher "Schule" er angehört - zu seinen Standardwerken zählen." Eva Jaeggi, Berlin

Das weiße Mäuslein
Ein Comic gegen Ausgrenzung und Mobbing
Eva Orinsky, Bea Lindner

Originaltitel

Kurzbeschreibung

Wer kennt es nicht, das schlimme Gefühl, nicht mitspielen zu dürfen, abgelehnt oder gar gemobbt zu werden? Das kann traumatisierend sein. Unser Selbstwertgefühl leidet enorm darunter und braucht nach einer solchen Erfahrung dringend Stärkung. Darum geht es in der Geschichte vom weißen Mäuslein Emma, die von Hans Christian Andersens Märchenklassiker «Das hässliche Entlein» inspiriert ist. Nach vielen Demütigungen findet das weiße Mäuslein zum guten Ende nicht nur eine liebevolle Wahlfamilie, sondern es gewinnt auch ein gesundes Selbstvertrauen. Emma rettet sich aus allen Kalamitäten, indem sie ihrem inneren Stern folgt. Ein wunderbares Vorbild für alle Kinder und eine gute Vorbereitung auf das Leben. Die humorvollen Zeichnungen von Eva Orinsky machen es leicht, sich mit dem weißen Mäuslein zu identifizieren. Das Buch ist als Comic gestaltet, ein Anreiz für alle, die dieses Genre lieben.

Parts of Me
A Teen's Guide to Exploring the Inner World with Internal Family Systems
Calandra Balfour

Originaltitel

Kurzbeschreibung

Dieses leicht verständliche und zugängliche Buch eignet sich für Leser verschiedener Altersgruppen und ist somit eine perfekte Ressource für Eltern, Therapeuten und Personen, die sich persönlich weiterentwickeln möchten. Das Buch enthält auch ein Arbeitsbuchelement mit Reflexionsübungen und Anregungen, die den Lesern helfen sollen, sich tiefer mit dem Material auseinanderzusetzen. Durch Zeichnen, Tagebuchschreiben und andere reflektierende Aktivitäten werden die Leser ermutigt, ihre Anteile und Emotionen zu erforschen und sich mit ihnen zu verbinden und so ein tieferes Verständnis für sich selbst und ihre innere Welt aufzubauen.

Zitat aus / zum Buch

  • Kapitel 1 „Willkommen in Ihrem inneren Team: Entdecken Sie IFS“
  • Kapitel 2 „Lernen Sie Ihre inneren Teammitglieder kennen“
  • Kapitel 3 „Gefühle sind wichtig: Über Emotionen lernen“
  • Kapitel 4 - 19 erforschen die Leser das Konzept der Selbstenergie und ihre verschiedenen Komponenten
  • Kapitel 20, „Freunde mit dem inneren Team finden“
  • Kapitel 21 „Verborgene Teile heilen und wieder willkommen heißen“
  • Kapitel 22 „Werden Sie kreativ“
  • Kapitel 23 „Zeit zum Üben und Nachdenken“

Rezension

"This is a great workbook to introduce IFS to teens and people who are in teens' lives!" -- NB - IFS Level 1 Therapist, Canada

Willi und sein Wüterich
Eva Orinsky

Originaltitel

Kurzbeschreibung

Es gibt Kinder, die in Momenten der Überforderung ihre Gefühle nicht im Zaum halten und nur mit Aggression reagieren können. Nicht nur ihr Umfeld leidet darunter, sondern am meisten wohl sie selbst. Dieses Buch will den betroffenen Kindern und ihren Eltern helfen, besser mit starken Emotionen umgehen zu lernen.

Für ein Kind kann es sehr entlastend sein, wenn nicht seine ganze Person als aggressiv abgestempelt wird, wenn man es vielmehr so betrachtet, dass es da einen Teil in ihm gibt, der überreagiert. Sich diesen Teil als eigenständiges Wesen vorzustellen, mit dem man in Kontakt treten kann, ist äußerst hilfreich. Dem Kind fällt das leicht. Es hilft ihm, das positive Anliegen herauszufinden, das hinter seiner Aggression steckt, und zu erkennen, wie es dies mit weniger negativen Nebenwirkungen erreichen kann.

Von Selbst zu Selbst
Die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen (IFS) in der Paartherapie
Toni Herbine-Blank, Donna M. Kerpelman, Martha Sweezy

Originaltitel

Intimacy from the Inside Out

Kurzbeschreibung

Glücklichen Paaren gelingt es, eine Verbindung von Selbst zu Selbst aufzubauen. Paare in Not, die eine Therapie aufsuchen, sind verschmolzen mit wütenden, verletzten und frustrierten Teilen. Sie wollen sich geliebt und verstanden fühlen, doch es gelingt ihnen nicht. Toni Herbine-Blank hat auf der Basis der IFS-Therapie eine neue Art der Paartherapie entwickelt: Intimacy from the Inside Out (IFIO). Mit ihr können Paare darin unterstützt werden, zu verstehen, wie sie frühe seelische Verletzungen auf den oder die andere projizieren, und sich dann bedroht, frustriert und wütend fühlen. Indem sie lernen, diese alten Verletzungen zu heilen und ihre essenziellen Bedürfnisse zu äußern, kann es ihnen gelingen, verständnisvoll miteinander zu kommunizieren und sich sicher, verbunden und geliebt zu fühlen. Ein hervorragender Leitfaden, um mit Persönlichkeitsanteilen in der Paartherapie zu arbeiten – mit eleganten Fallbeispielen und klaren Anleitungen.

Befreiung vom Inneren Kritiker
Konstruktive innere Dialoge führen. Systemische Therapie mit der Inneren Familie.
Jay Earley, Bonnie Weiss

Originaltitel

Freedom from Your Inner Critic

Kurzbeschreibung

Wir alle kennen sie, die Stimme des Inneren Kritikers – des Teils von uns, der uns verurteilt, beschämt und dafür sorgt, dass wir uns unzulänglich fühlen. Statt ihn zum Schweigen zu bringen, zu bekämpfen oder seinen Forderungen nachzugeben, könnten wir versuchen, unseren Inneren Kritiker als Verbündeten zu gewinnen. Als methodischen Ansatz nutzen die Autoren die von Richard Schwartz entwickelte Systemische Therapie mit der Inneren Familie (IFS). Die Leserinnen und Leser lernen, wie sie Ursachen selbstsabotierenden Verhaltens entdecken und ein verbessertes Selbstwertgefühl aufbauen können.

Unsere innere Welt erkunden
Der IFS-Prozess Schritt für Schritt
Bonnie Weiss

Originaltitel

Self- Therapy Workbook

Kurzbeschreibung

Dieses Übungsbuch dient als Ergänzung zu "Meine innere Welt verstehen" von Jay Earley, der darin die Schritte der Selbsttherapie mit Persönlichkeitsanteilen nach dem von Richard Schwartz entwickelten IFS-Modell vorstellt. Es führt Schritt für Schritt durch den IFS-Prozess, vom Zugang zu unseren Persönlichkeitsanteilen über den Umgang mit Beschützern dazu, die zerbrechlichen, verbannten Anteile der Psyche kennenzulernen und zu heilen.

Eine wertvolle Hilfestellung für alle, die mithilfe von IFS an sich selbst arbeiten wollen. Ein praktischer Leitfaden für alle psychotherapeutisch Tätigen, die IFS ihren Klient*innen und Patient*innen vermitteln möchten. Geeignet für die individuelle Arbeit, für Gruppen oder für Partnerarbeit.

Extra: Ein Kapitel über IFS für Paare sowie über innere Konflikte und Polarisierung. Die drei gesprochenen Meditationsanleitungen erhalten Sie über einen Link im Buch zum Download.

Profile Bücher geladen

Sehenswerte IFS-Videos

Fehlt aus Deiner Sicht ein empfehlenswertes IFS-Video auf dieser Liste? Dann schreib uns! Weitere englischsprachige Videos findest Du hier.

Play Video
Einführung in das IFS-Modell
Lucas Forstmeyer
Lucas Forstmeyers Videokanal vermittelt in vielen kostenlosen Videos die Grundlagen von IFS auf Deutsch und Englisch. Dabei verwendet er viele anschauliche Grafiken.
Play Video
Entstehungsgeschichte von IFS
Center of Selfleadership
In diesem Video erzählt der IFS-Gründer Richard Schwartz, wie er die Methode entwickelt hat und was diese ausmacht.
Play Video
IFS Meditation: Teile kennenlernen
John Clarke Therapy
In diesem Video leitet der Therapeut John Clarke eine IFS-Meditation an, um die eigenen Teile besser kennenzulernen. Auf seinem Kanal finden sich auch noch 2 weitere IFS-Meditationen (Externalisierung eines Teils, Angstreduktion).
Play Video
Teile kennenlernen
IFS Europe
In diesem Video geht der Therapeut Bruce Hersey auf die verschiedenen Aspekte unserer Teile ein und wie wir diese besser kennenlernen können.
Play Video
Einführung in das IFS-Modell
Lewis Psychology
Die britische Therapeutin Teresa Lewis erklärt anhand vieler konkreter Beispiele die Grundlagen des IFS Modells und schließt das Video mit einer Übung ab.
Play Video
Einführung in das IFS-Modell
Kenny Dennis
Durch anschauliche Grafiken führt Kenny Dennis hier in das IFS-Modell ein.
Play Video
Was ist das Selbst?
IFS Institute
Der IFS-Gründer Richard Schwartz erzählt, wie er in seiner therapeutischen Arbeit auf das SELBST gestoßen ist und welche Rolle es in der Praxis findet. Auf dem Kanal des IFS Institutes finden sich viele weitere IFS-Videos (Meditationen, Erklärvideos, Interviews etc.).
Play Video
IFS mit Kindern und Jugendlichen
Eva Orinsky
Die Mitbegründerin des IFS-Instituts München zeigt in diesem Video anhand konkreter Beispiele auf, wie sich die IFS-Methode auf die therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anwenden lässt.
Videos werden geladen

IFS für die Ohren

Fehlt aus Deiner Sicht ein empfehlenswertes IFS-Audio auf dieser Liste? Dann schreib uns!

Auf dem Weg zu mir selbst
Neue Meditationen aus der IFS-Therapie nach Richard C. Schwartz

Diese Meditationen wurden von erfahrenen IFS-TherapeutInnen entwickelt und beinhalten verschiedene Themenschwerpunkte (z.B. Teile bemerken und kennenlernen, Körpersymptome, Konflikte, inneres Dilemma). 

IFS-Meditationen zur Arbeit mit inneren Teilen
nach Dr. Richard C. Schwartz

Diese Meditationen wurden von erfahrenen IFS-TherapeutInnen entwickelt, von denen viele sich der Aktivierung der SELBST-Qualitäten zuwenden.

Einführung in das System der inneren Familie
Richard C. Schwartz

Im Rahmen des Symposiums „Viele sind wir - Viele sein als schöpferische Kraft" des Milton-Erickson-Gesellschaft gibt Richard Schwartz 2011 eine Einführung ins das IFS-Modell.

IFS Meditationen auf Insight Timer
Insight Timer

Auf der Meditationsplattform „Insight Timer“ (Homepage und App) sind einige IFS-Meditationen zu finden: 

 

 

Videos werden geladen

IFS zum Anfassen

Fehlen aus Deiner Sicht empfehlenswerte IFS-Materialen auf dieser Liste? Dann schreib uns

Tools & Spiele
Hilfreiche Materialien aus dem IFS Online Store, die die Arbeit mit inneren Teilen unterstützen können.
Videos werden geladen

Unterstützung gesucht?

Jetzt schnell einen IFS-Profi finden

Du suchst jemanden bestimmten? Hier wirst Du fündig. Gib einfach einen Namen, eine Postleitzahl oder einen Ort ein und lass Dir passende Profile vorschlagen:

Alternativ kannst Du in unserem Verzeichnis alle bei uns gelisteten TherapeutInnen & Coaches entdecken.

Quick Links

Hilfreiches auf einen Klick

Du möchtest die Vorteile des IFS Germany Vereins nutzen? Lass dich als Mitglied registrieren und werde Teil unserer wachsenden Community!

Anmeldung zur Mitgliedschaft

Werde Teil unserer wachsenden Community

Fülle das Anmeldeformular aus und lass dich als IFS-Profi registrieren.

Nach erfolgreicher Anmeldung erhältst Du die Zugangsdaten für unseren internen Mitgliederbereich. Die Aufnahmegebühr beträgt einmalig 50€, der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich 60 EUR (ab dem Folgejahr). Bitte fülle hierzu die Erlaubnis zum SEPA-Lastschriftmandat aus, das wir Dir zukommen lassen werden.  

Eine Kündigung der Mitgliedschaft ist mit einer Frist von sechs Wochen jeweils zum Jahresende möglich.

Einwilligung *
Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten in unserer Datenschutzerklärung.
Newsletter
(ca. 1x monatlich)